Helmar Schramm -- Utopien der Alchemie / Hanns-Peter Neumann -- Der Geist des Lebens : Spiritualismus als Mittelpunkt der paracelsistischen Theoalchemie / Volkhard Wels -- Die Darstellung des Empyräums in Heinrich Khunraths Amphitheatrum Sapientiae Aeternae / Wilhelm Schmidt-Biggemann -- Der Symbolismus und die Geheimhaltung der Alchemie : Libavius' Haus der Chemie / William R. Newman -- Die Wiederherstellung von Pluto : Theatralität in alchemistischen Praktiken der Frühen Neuzeit / Koen Vermeir -- Spuren der alchemischen Vergangenheit : das Labor als Archiv im frühneuzeitlichen Sachsen / Tara Nummedal -- Theatrum Naturae & Artis : Johann Joachim Bechers Reformpädagogik als alchemisches Unterfangen / Michael Lorber -- Bühnen der Alchemie : Theaterdrama innerhalb und außerhalb des Laboratoriums / Lawrence M. Principe -- Kosmos der kleinen Dinge : zur Rolle des Experimentierens zwischen Alchemie und Naturphilosophie / Gerald Reuther -- Alchemie und Theater / Helmut Gebelein -- Stoffe / Jens Soentgen -- Strindbergs Transformationen der Alchemie : Gold, Wahnsinn und das Hebräische / Freddie Rokem -- Antonin Artaud und das alchimistische Theater / Didier Kahn -- Paul Celan und andere : Alchemie als Modell poetischer Imagination im 19. und 20. Jahrhundert / Wilhelm Kühlmann -- Jerzy Grotowskis Theatrum alchemicum / Leszek Kolankiewicz -- "Die Formel zum Umsturz der Welt" : Alchemie bei den Situationisten und danach / Jean-Marc Mandosio -- Blutwurst, Eisen und 'Antichemie' : Transformationen des Materials bei Joseph Beuys / Barbara Gronau -- Werkbegriffe : vom Großen Werk zum erweiterten Kunstbegriff / Ulli Seegers -- Bühne, Bank, Bibliothek : im Theatrum alchemicum der Kunst mit Thomas Huber / Verena Kuni -- Entfesselung des Imaginären und Suche nach der perfekten Form : zur Bedeutung freimaurerischer Referenzen in Matthew Bameys Cremaster 3 (2002) / Kristiane Hasselmann -- Duchamp konfisziert, Marcel wiederentdeckt : Elemente einer notwendigen Reinterpretation / Philippe Sers --
Summary:
Der Rekurs avantgardistischer Experimentalpraxis europäischer Avantgarden des 20. Jh.s auf alchemische Hinter- und Untergründe eröffnet überraschende Perspektiven auf das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft in Früher Neuzeit und Moderne. In diesem Band wird das Theatrum alchemicum als naturphilosophisches Labyrinth, als hybride Verschmelzung mythischen Wissens und rationaler Kenntnisse, als kunstvolles Philosophieren mit Materialien beleuchtet