Includes bibliographical references (pages 556-572) and indexes
Contents:
Prolog / Britta Kaiser-Schuster -- Einführung: Symbole, Mythen, Widersprüche / Konstantin Akinscha -- Die deutschen Museumssammlungen vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg / Ralph Jaeckel -- Die Staatlichen Museen zu Berlin 1933 bis 1945/46 / Jörn Grabowski -- Jenseits des organisierten Abtransports: Zerstörung, Plünderung, private Mitnahmen / Anne Kuhlmann-Smirnov -- Zwischen Illusion und Realität: "Äquivalente" als Kompensation für Kulturgutverluste der UdSSR / Anastasia Yurchenko -- Trophäenbrigaden an der Front -- Nach dem Krieg - Wege deutscher Kulturgüter durch Europa / Ralph Jaeckel -- Der sowjetische Sturmangriff auf Berlin und das Schicksal der Kunstsammlungen / Anastasia Yurchenko -- Verliehen und verloren- Schicksale der Leihgaben / Anne Kuhlmann-Smirnov -- Weiterverteilung der Kunstwerke in der Sowjetunion -- Ukrainische Trophäenbrigaden und kriegsbedingt in die Ukraine verlagerte Kulturgüter aus deutschen Museen / Britta Kaiser-Schuster -- Ankunft der Kunstwerke aus Berliner Sammlungen in der UdSSR / Anastasia Yurchenko -- Deutsche Sammlungen in russischen Museen Werke aus dem früheren Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin -- "Irrläufer" - die späte Rückkehr aus der Sowjetunion 1958/59 / Ralph Jaeckel -- Die Rückführung der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen / Anastasia Yurchenko -- Epilog / Britta Kaiser-Schuster
Summary:
"Auf Raub und Plünderung der deutschen Wehrmacht in der UdSSR folgte Ende des Zweiten Weltkrieges der Abtransport deutscher Kulturgüter in die Sowjetunion. Dafür waren mehrere Gruppen unterschiedlicher Sowjetinstitutionen im Einsatz, die Hauptrolle kam den Trophäenbrigaden des Kunstkomitees zu. Der vorliegende Band beleuchtet die handelnden Akteure und stellt die Orte und Wege der Verlagerung vor. Im Zentrum stehen dabei die verlagerten Objekte, deren Schicksal anhand der Transport-, übernahme- und Verteilungslisten der sowjetischen Trophäenbrigaden in den Jahren 1945 bis 1947 nachgezeichnet wird. Die Recherchen zeigen, dass jedes Werk seine eigene spannende Verlustgeschichte hat. Zehntausende von Kulturgütern konnten identifiziert sowie die innerdeutsche Rückkehr von bedeutenden Kunstwerken in ihre Ursprungssammlungen ermöglicht werden. Mit diesem Band liegt erstmals eine Gesamtdarstellung der Kriegsverluste deutscher Museen vor"-- Provided by publisher